Startseite
>
News
>
Corona Hilfen Rückzahlung

Verwaltungsgericht Hamburg erklärt Rückforderung von Überbrückungshilfe III Plus für rechtswidrig

Verwaltungsgericht Hamburg erklärt Rückforderung von Überbrückungshilfe III Plus für rechtswidrig
Rechtsanwalt
Julian Tietze
Rechtsanwalt

Urteil vom 8. Mai 2024 (Az. 16 K 2025/23): Rückforderungsbescheid rechtswidrig – Förderberechtigung durfte nicht rückwirkend verneint werden

In einem richtungsweisenden Urteil hat das Verwaltungsgericht Hamburg am 8. Mai 2024 (Az. 16 K 2025/23) die Rückforderung von Überbrückungshilfe III Plus durch eine Hamburger Behörde für rechtswidrig erklärt. Das Urteil stärkt die Rechte zahlreicher Unternehmen, die sich aktuell gegen Rückforderungsbescheide zur Wehr setzen müssen.

Hintergrund: Förderung trotz Vorbehalt bewilligt

Ein mittelständisches Unternehmen aus Hamburg, tätig im Bereich Beschilderung und Wegeleitsysteme, hatte im November 2021 Überbrückungshilfe III Plus in Höhe von rund 42.000 Euro beantragt und erhalten. Die Bewilligung erfolgte – wie bei vielen Corona-Hilfen – unter dem Vorbehalt einer späteren Prüfung. Im Rahmen der Schlussabrechnung nahm die Behörde eine vollständige Neubewertung vor: Der ursprüngliche Bescheid wurde aufgehoben, ein Ablehnungs- und Rückforderungsbescheid erlassen. Begründung: Das Unternehmen sei – rückblickend betrachtet – nicht förderberechtigt gewesen.

Behörde stellt Förderberechtigung in Frage – zu Unrecht

Gegen diesen Bescheid legte das Unternehmen Widerspruch ein. Als die Behörde bei ihrer Haltung blieb, klagte das Unternehmen vor dem Verwaltungsgericht Hamburg – mit Erfolg.

Klare Worte der Richter: Rückforderung unzulässig

Das Verwaltungsgericht stellte klar: Der Vorbehalt im ursprünglichen Bewilligungsbescheid betraf lediglich die Höhe der Fördersumme, nicht jedoch die grundsätzliche Förderberechtigung. Eine nachträgliche Ablehnung der Förderung sei nur unter den engen Voraussetzungen des § 48 VwVfG (Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakts) oder § 49 VwVfG (Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts) möglich – diese Voraussetzungen lagen nicht vor.

Bedeutung für betroffene Unternehmen

Das Urteil könnte für viele Unternehmen, die derzeit mit Rückforderungsbescheiden konfrontiert sind, von großer Bedeutung sein. Besonders häufig betroffen: Mittelständische Betriebe, die während der Corona-Pandemie in gutem Glauben staatliche Hilfen beantragt und erhalten haben.

Fazit: Klare Grenzen für nachträgliche Rückforderungen

Das Verwaltungsgericht Hamburg setzt mit diesem Urteil ein wichtiges Signal: Behörden dürfen nachträglich nicht ohne Weiteres die Förderberechtigung eines Unternehmens in Frage stellen. Der pauschale Verweis auf eine vorläufige Bewilligung reicht dafür nicht aus. Ein Anwalt kann bei der Rückzahlung der Coronahilfen helfen.

{{corona-soforthilfe-rueckzahlung="/component-reserver"}}

Jetzt Beratung anfragen

Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sind für Sie da
Erfahrene Anwälte für Verbraucherrecht
Kompetente Steuerberatung
Kostenfreier und unverbindlicher Schnellcheck
Persönliche Ansprechpartner:
Ein kleines Bild von Jobst Ehrentraut, Partner bei TES-Partner
Jobst Ehrentraut
Rechtsanwalt
Ein kleines Bild von Julian Tietze, Partner bei TES-Partner
Julian Tietze
Rechtsanwalt
Ein kleines Bild von Florian Enders, Partner bei TES-Partner
Florian Enders
Steuerberater
Ein kleines Bild von Christina Bender, Partner bei TES-Partner
Christina Bender
Rechtsanwältin

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.