Startseite
>
News
>
Verdachtskündigung: Was ist das?

Verdachtskündigung: Was ist das?

Verdachtskündigung: Was ist das?
Autor:
Julian Tietze
Rechtsanwalt

Verdachtskündigung: Was ist das?

Die Verdachtskündigung ist eine besondere Form der Kündigung, bei der der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis auf Grundlage eines dringenden Verdachts beendet. Im Gegensatz zur regulären Kündigung muss dem Arbeitnehmer keine Tat nachgewiesen werden. Stattdessen reicht der Verdacht aus, dass der Arbeitnehmer eine schwerwiegende Pflichtverletzung begangen hat. Der Verdacht muss jedoch derart gravierend sein, dass eine Fortführung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber nicht zumutbar ist.

Voraussetzungen für eine wirksame Verdachtskündigung

Damit eine Verdachtskündigung rechtlich haltbar ist, müssen mehrere strenge Voraussetzungen erfüllt sein:

Dringender Verdacht:
Der Arbeitgeber muss einen dringenden, auf objektiven Tatsachen basierenden Verdacht haben, dass der Arbeitnehmer eine erhebliche Pflichtverletzung begangen hat. Beispiele hierfür sind Diebstahl, Unterschlagung oder Betrug. Es müssen genügend Anhaltspunkte vorliegen, die diesen Verdacht begründen – bloße Vermutungen sind nicht ausreichend.

Unzumutbarkeit der Weiterbeschäftigung:
Der Verdacht muss so schwerwiegend sein, dass es dem Arbeitgeber nicht zugemutet werden kann, das Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf der Kündigungsfrist fortzusetzen. Der Verlust des Vertrauensverhältnisses muss offensichtlich sein.

Anhörung des Arbeitnehmers

Eine Verdachtskündigung ist nur wirksam, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zuvor anhört. Dabei muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mit den gegen ihn erhobenen Vorwürfen konfrontieren und ihm die Möglichkeit geben, sich zu den Verdachtsmomenten zu äußern. Der Arbeitnehmer kann so den Verdacht entkräften oder neue Informationen vorbringen, die der Arbeitgeber berücksichtigen muss.

Unterlässt der Arbeitgeber diese Anhörung, ist die Verdachtskündigung in der Regel unwirksam. Eine sorgfältige Anhörung ist daher von großer Bedeutung für die Wirksamkeit der Kündigung.

Verhältnismäßigkeit der Verdachtskündigung

Wie bei jeder Kündigung gilt auch bei der Verdachtskündigung das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Der Arbeitgeber muss prüfen, ob es nicht mildere Mittel gibt, die anstelle der Kündigung angewendet werden können. So kann in einigen Fällen eine Abmahnung oder Versetzung eine angemessenere Reaktion sein, wenn die Fortführung des Arbeitsverhältnisses noch möglich erscheint. Eine Verdachtskündigung darf nur das letzte Mittel sein, wenn keine anderen Optionen verbleiben.

Kündigungsschutzklage: So können Sie sich wehren

Arbeitnehmer, die eine Verdachtskündigung erhalten, sollten schnell handeln. Mit einer Kündigungsschutzklage können sie die Rechtmäßigkeit der Kündigung vom Arbeitsgericht überprüfen lassen. Besonders wichtig ist die Klagefrist: Diese beträgt drei Wochen ab Zugang der Kündigung. Wird diese Frist versäumt, gilt die Kündigung als wirksam, selbst wenn sie eigentlich unwirksam wäre. In einem solchen Verfahren prüft das Gericht, ob der Verdacht ausreichend begründet war, ob der Arbeitnehmer ordnungsgemäß angehört wurde und ob die Kündigung verhältnismäßig ist.

Fazit

Die Verdachtskündigung ist ein drastischer Schritt, der nur unter engen rechtlichen Voraussetzungen zulässig ist. Für Arbeitnehmer ist es entscheidend, sich gegen eine solche Kündigung zu wehren, insbesondere durch die Erhebung einer Kündigungsschutzklage. Ein Anwalt kann prüfen, ob die Kündigung rechtmäßig ist und wie die bestmögliche Verteidigung aussieht.

{{arbeitsrecht-arbeitnehmer-kuendigung="/component-reserver"}}

Jetzt Beratung anfragen

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung und entwickeln gemeinsam die optimale Strategie für Ihren Fall. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sind für Sie da.
Erfahrene Anwälte für Verbraucherrecht
Schnelle und effiziente Fallbearbeitung
Kostenfreie und unverbindlicher Schnellcheck
Persönliche Ansprechpartner:
Ein kleines Bild von Jobst Ehrentraut, Partner bei TES-Partner
Jobst Ehrentraut
Rechtsanwalt
Ein kleines Bild von Julian Tietze, Partner bei TES-Partner
Julian Tietze
Rechtsanwalt
Ein kleines Bild von Florian Enders, Partner bei TES-Partner
Florian Enders
Steuerberater
Ein kleines Bild von Christina Bender, Partner bei TES-Partner
Christina Bender
Rechtsanwältin

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.