Startseite
>
News
>
Mietrückstand – Rechtstipps und Handlungsempfehlungen für Verbraucher

Mietrückstand – Rechtstipps und Handlungsempfehlungen für Verbraucher

Mietrückstand – Rechtstipps und Handlungsempfehlungen für Verbraucher
Autor:
Julian Tietze
Rechtsanwalt

Was ist ein Mietrückstand?

Mietrückstand bezeichnet den Zustand, wenn ein Mieter seine monatliche Mietzahlung nicht pünktlich oder gar nicht leistet. Dies kann durch finanzielle Engpässe oder Missverständnisse entstehen, ist jedoch rechtlich nicht ohne Folgen. Ein Mietrückstand setzt häufig eine Kette von Ereignissen in Gang, die bis zur Kündigung oder Räumungsklage führen können.

Wann ist die Miete fällig?

Die Fälligkeit der Miete ist im deutschen Mietrecht grundsätzlich klar geregelt: Die Miete muss in der Regel bis zum dritten Werktag eines Monats auf dem Konto des Vermieters eingegangen sein. Diese Regelung ist jedoch oft auch im Mietvertrag verankert, weshalb Mieter hier stets einen Blick in die vertraglichen Details werfen sollten.

Wann droht die Kündigung wegen Mietrückstand?

Bereits ein geringer Mietrückstand kann ernste Konsequenzen haben. Die rechtliche Grundlage zur Kündigung durch den Vermieter bei Mietrückständen ist im § 543 BGB festgelegt. Eine fristlose Kündigung kann ausgesprochen werden, wenn Mieter entweder zwei aufeinanderfolgende Monate mit einem erheblichen Teil der Miete im Rückstand sind oder über einen längeren Zeitraum immer wieder Mietzahlungen verspätet oder nur teilweise leisten.

Eine fristgerechte Kündigung ist ebenfalls möglich, wenn der Mieter wiederholt in Verzug gerät, auch wenn es sich um kleinere Beträge handelt.

Welche Möglichkeiten haben Vermieter bei Mietrückstand?

Für Vermieter gibt es mehrere rechtliche Wege, auf Mietrückstände zu reagieren:

  1. Fristlose Kündigung: Bei einem erheblichen Mietrückstand kann der Vermieter eine fristlose Kündigung aussprechen und so das Mietverhältnis sofort beenden.
  2. Räumungsklage: Falls der Mieter die Wohnung trotz Kündigung nicht verlässt, kann der Vermieter eine Räumungsklage anstreben. Diese Klage wird durch das zuständige Amtsgericht entschieden und ist ein gerichtliches Verfahren, das den Mieter zur Räumung der Wohnung verpflichtet.

Hinweis für Vermieter: Diese Schritte erfordern eine korrekte rechtliche Vorgehensweise und können bei Fehlern im Kündigungsschreiben oder bei vertraglichen Details unwirksam werden.

Möglichkeit der Zahlung und Abwendung der Räumung

In bestimmten Fällen können Mieter die drohende Räumung abwenden. Wenn der Mieter den gesamten offenen Betrag vor einer gerichtlichen Entscheidung nachzahlt, kann die Räumung in vielen Fällen verhindert werden. Dies gilt insbesondere bei einer fristlosen Kündigung. § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB erlaubt es dem Mieter, die Kündigung durch vollständige Begleichung des Mietrückstands zu heilen und so das Mietverhältnis fortzusetzen.

Handlungsmöglichkeiten für Mieter bei Mietrückstand

1. Kommunikation mit dem Vermieter


Eine rechtzeitige und offene Kommunikation ist der erste Schritt, um eine Eskalation zu vermeiden. Der Mieter sollte den Vermieter über die Situation informieren und gegebenenfalls eine Ratenzahlung oder eine vorübergehende Stundung vereinbaren.

2. Kontaktaufnahme mit dem Jobcenter


Sollte der Mietrückstand aufgrund einer finanziellen Notlage entstanden sein, besteht die Möglichkeit, beim Jobcenter eine Übernahme der Mietschulden zu beantragen. Hierbei handelt es sich um eine einmalige Leistung, die allerdings individuell geprüft wird.

3. Vereinbarung einer Ratenzahlung


Falls der Vermieter zustimmt, können Mieter die Rückstände in Raten abbezahlen. Dies erfordert eine schriftliche Vereinbarung, die von beiden Seiten akzeptiert und eingehalten wird. Eine schriftliche Bestätigung ist hierbei ratsam, um Missverständnisse zu vermeiden.

Was ist eine Räumungsklage?

Eine Räumungsklage ist das gerichtliche Verfahren, das ein Vermieter anstrengen kann, wenn ein Mieter die Wohnung trotz Kündigung nicht freiwillig räumt. Der Vermieter reicht die Klage beim Amtsgericht ein, und im Falle eines positiven Urteils wird der Mieter zur Räumung der Wohnung verpflichtet. Dieses Verfahren kann jedoch langwierig sein und ist oft mit hohen Kosten für den Vermieter verbunden.

Zusammenfassung und Handlungsaufforderung

Ein Mietrückstand ist eine ernste Angelegenheit und kann bis zur Kündigung und Räumung der Wohnung führen. Mieter sollten daher schnell handeln und in erster Linie den Kontakt zum Vermieter suchen, um Eskalationen zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Schritte am besten für Ihre Situation geeignet sind, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Anwalt für Mietrecht hinzuzuziehen. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann Sie umfassend beraten und Ihnen helfen, die für Sie beste Lösung zu finden.

Jetzt Beratung anfragen

Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung und entwickeln gemeinsam die optimale Strategie für Ihren Fall. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sind für Sie da.
Erfahrene Anwälte für Verbraucherrecht
Schnelle und effiziente Fallbearbeitung
Kostenfreie und unverbindlicher Schnellcheck
Persönliche Ansprechpartner:
Ein kleines Bild von Jobst Ehrentraut, Partner bei TES-Partner
Jobst Ehrentraut
Rechtsanwalt
Ein kleines Bild von Julian Tietze, Partner bei TES-Partner
Julian Tietze
Rechtsanwalt
Ein kleines Bild von Florian Enders, Partner bei TES-Partner
Florian Enders
Steuerberater
Ein kleines Bild von Christina Bender, Partner bei TES-Partner
Christina Bender
Rechtsanwältin

Kontaktformular

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.